pokaz koszyk
rozwiń menu
tylko:  
Tytuł książki:

Germanica Wratislaviensia 139. Kategorien und Konzepte

Dane szczegółowe:
Wydawca: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego
Rok wyd.: 2014
Oprawa: miękka
Ilość stron: 476 s.
Wymiar: 168x238 mm
EAN: 9788322934494
ISBN: 978-83-229-3449-4
Data: 2014-04-29
Cena wydawcy: 45.00 złpozycja niedostępna

Opis książki:

Kolejny tom czasopisma „Germanica Wratislaviensia".

Książka "Germanica Wratislaviensia 139. Kategorien und Konzepte" - Iwona Bartoszewicz, Marek Hałub, Tomasz Małyszek (red.) - oprawa miękka - Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego. Książka posiada 476 stron i została wydana w 2014 r.

Spis treści:

Literaturwissenschaft
Barbara Wróblewska: Masochistisches Begehren und Farbensymbolik im Roman Venus im Pelz von Leopold von Sacher-Masoch
Grzegorz Kowal: Der Wille zur Macht als Werk und Gedanke. Zur polnischen Rezeption Friedrich Nietzsches
Marcin Gołaszewski: „Intra muros et extra”. Innere Emigration als Problem. Ein literaturwissenschaftlicher Überblick
Maria Kłańska: Das englische Exil in Hilde Spiels Erinnerungen
Ewa Jarosz-Sienkiewicz: Nelly Sachs und Paul Celan. Briefwechsel zwischen Schmerz und Trost
Nina Nowara-Matusik: „Schamlos ist nur eine Kunst, die keine Kunst ist“. Die Bedeutung der Erotik in Eberhard Hilschers Romanen
Anna Rutka: Zeitgenössische Gesellschaft und ihre Ängste. Zur sprachlichen Re-Inszenierung des Katastrophischen in Kathrin Rögglas Prosaband die alarmbereiten
Sprachwissenschaft
Barbara Baj: Was steckt hinter Produktnamen für Kosmetika?
Anna Dargiewicz: Zum Phänomen der Hybridbildung in der modernen deutschen Gegenwartssprache
Andrzej Feret: Zu Lehnbildungen mit der deutschen Basis in der polnischen Behördensprache von Rzeszów, Sanok und Tarnobrzeg am Anfang des 20. Jahrhunderts
Agnieszka Fus, Łukasz Kopacz, Zdzisław Wawrzyniak: Interkulturelle Merkmale von Fernsehnachrichten
Jan Iluk: Heimatkalender des Beskidenkreises Saybusch (1941) im Dienst der nationalsozialistischen Propaganda
Hana Jílková: Lexikalische Gleichheiten, Parallelen und Unterschiede in deutschen und tschechischen Slogans
Jolanta Knieja, Rafał Augustyn: Kritische Bemerkungen zur deutschen und polnischen
Übersetzung der Eigennamen im Comic-Band „Astérix en Corse” - eine kognitive Perspektive
Marek Laskowski: Dialoge als Sequenzen von Sprechakten unter besonderer Beachtung der illokutiven Partikeln
Magdalena Makowska: Beschriebene Bilder - bebilderte Sprache. Zur Materialität und Medialität von Sprache-Bild-Texten am Beispiel von deutschen Demotivatoren
Mojmír Muzikant: Zur Wiedergabe des mhd. ō in den deutschen Dialekten Mährens
Heinz-Dieter Pohl: Einige Bemerkungen zur deutschen Sprache in Österreich
Annely Rothkegel: Sprachliche Bilder und Modelle: Bedeutungskonstruktion abstrakter
Begriffe durch Metaphernphraseme (Beispiele GESUNDHEIT und RISIKO)
Diana Stantcheva: Zur lexikografischen Behandlung geschlechtsspezifischer Phraseologismen (Deutsch - Bulgarisch)
Hanna Stypa: Bluetooth, EcoLine, Woooooow! und mehr. Zu Gebrauch und Funktionen von Anglizismen in der deutschen Anzeigenwerbung
Janusz Stopyra: Substantivische Suffixderivation im Dänischen
Reinhold Utri: Die Plurizentrizität der Sprachen - Geschichte, derzeitiger Stand, Ausblicke
Kulturwissenschaft
Aleksandra Chylewska-Tölle: „Verschiedene Wege des Katholischseins“. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) in den autobiografischen Aufzeichnungen von Hans Küng, Joseph Ratzinger und Elisabeth Gössmann
Glottodidaktik
Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Interkulturelle Kompetenz als Bildungsbestandteil im schulischen Bereich
Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska: Intersubjektivität und Sprachverarbeitung
Agnieszka Pawłowska: Schreiben in „anderem Gewand“? - Zur Rolle der E-Mail im (Schul-)Alltag
Rezensionen und Berichte
Uwe Meves (Hrsg.): Deutsche Philologie an den preussischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess. Teilband I: Einführung. I. Teil: Universitäten; Teilband II: II. Teil: Seminare. III. Teil:Deutschlehrerausbildung. Quellen- und Literaturverzeichnis. Register. Walter de Gruyter, Berlin-New York 2011, 1135 S. (Marek Hałub)
Hannelore Scholz-Lübbering, Hildegard Lämmer (Hrsg.): Wie die Oder rauscht. Allerlei Geschichten entlang der Oder und aus der Neumark / Jak szumi Odra. Rozmaite historie znad Odry i z Nowej Marchii. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2012, 559 S. (Monika Mańczyk-Krygiel)
Daniel Kehlmann: F. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2013 (Małgorzata Marciniak)
Thomas Schölderle: Utopia und Utopie: Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff. Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, 540 S. (Ewa Mirasiewicz)
Sibylle Schönborn (Hrsg.): Exzentrische Moderne: Max Herrmann-Neiße (1986-1941). (=Jahrbuch für Germanistik, Reihe A: Kongressberichte. Bd. 111) Frankfurt am Main-Bern-New York [u.a.] 2013 (Robert Rduch)
Karin Nissen-Rizvani: Autorenregie. Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch. Transcript Verlag, Bielefeld 2011, S. 318 (Eliza Szymańska)
Lothar Bluhm: Auf verlorenem Posten. Ein Streifzug durch die Geschichte eines Sprachbildes (= Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Band 11). Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2012, 226 S. (Monika Wolting)
Małgorzata Guławska-Gawkowska: Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und der polnischen Phraseologie. Ein lexikografischer Ansatz zum phraseologischen Übersetzungswörterbuch (= Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik Bd. 11). Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, 280 S. (Anna Gondek)
Irma Hyvärinen, Annikki Liimatainen (Hrsg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie (= Finnische Beiträge zur Germanistik, Bd. 25). Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2011, 225 S. (Łukasz Grzesiak)
Marlene Mussner: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Europäische Hochschulschriften. Reihe XXI Linguistik, Frankfurt am Main 2012, 339 S. (Marcelina Kałasznik)
Ewa Żebrowska: Text - Bild - Hypertext. Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2013, 252 S. (Marcelina Kałasznik)
Waldemar Czachur: Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Oficyna Wydawnicza, Wrocław 2011, 310 S. (Agnieszka Mikołajczak)
Magdalena Lisieka-Czop: Kinderwörterbücher. Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Wörterbücher. Peter Lang Edition, Frankfurt am Main 2013, 353 S. (Renata Nadobnik)
Olena Materynska: Typologie der Körperteilbezeichnungen. (Danziger Beiträge zur Germanistik; 41). Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main et al., 2012, 246 S. (Oleksij Prokopczuk)
Paweł Bąk: Euphemismen des Wirtschaftsdeutschen aus Sicht der anthropozentrischen Linguistik. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2012 (Joanna Szczęk)
Dominika Janus: Polsko-niemiecka frazeologia somatyczna w słownikach Michała Abrahama Troca i Samuela Bogumiła Lindego. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 2012. (Joanna Szczęk)
Silvia Bonacchi: (Un)höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch - Italienisch - Polnisch. (= Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewand ten Linguistik 13). Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Warszawa-Wien 2013, 280 S. (Joanna Szczęk)
Nadine Rentel, Elisabeth Venohr (Hrsg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2012, 513 S. (Piotr Żyromski)
Grenzräume. Literatur, Kultur und Sprache zwischen Regionalismus und Universalismus. Kluczbork, 9.-11. Mai 2013 (Rafał Biskup)
Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext. Neue Ergebnisse und Perspektiven. 5. Marburger Personalschriften-Symposion Marburg 01.-03.11.2012 (Kalina Mróz-Jabłecka)