pokaz koszyk
rozwiń menu
tylko:  
Tytuł książki:

Erinnerungsspuren an den Holocaust in der deutschen Nachkriegsliteratur

Autor książki:

Janina Bach

Dane szczegółowe:
Wydawca: Atut
Rok wyd.: 2007
Oprawa: miękka
Ilość stron: 398 s.
Wymiar: 150x225 mm
EAN: 9788374322690
ISBN: 978-83-7432-269-0
Data: 2007-12-12
Cena wydawcy: 38.00 złpozycja niedostępna

Opis książki:

In der erste Nachkriegsjahren formen sich in den Bereichen der Politik und Kultur, in publizistichen wie in literarischen Texten Bilder der NS-Vergangenheit, die eng mit eigenen Positionierung zwischen Verstrickung und Schuldhaftigkeit einerseits und Opferbewussstein andererseits verknupft sind.

Książka "Erinnerungsspuren an den Holocaust in der deutschen Nachkriegsliteratur" - Janina Bach - oprawa miękka - Wydawnictwo Atut. Książka posiada 398 stron i została wydana w 2007 r.

Spis treści:

1. Einleitung: Zur Debatte um Holocaust-Literatur

2. Bestandsaufnahme:
Das Darstellungsspektrum des Holocaust in der deutschen
Erziihlliteratur bis zu den Auschwitz-Prozessen
2.1 Der Holocaust in der Literatur der westdeutschen
Besatzungszonen und der Bundesrepublik
2.2 Der Holocaust in der Literatur der SBZ/DDR
in den 1940er und 1950er Jahren

3. Zur (Re-)Konstruktion der Yergangenheit durch das Gedachtnis

4. Erinnerangspolitik und Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland 1945-1963
4.1 Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in Westdeutschland
4.1.1 Die Zeit des Niirnberger Interregnums - Kollektivschuldthese und Opferbewusstsein
4.1.2 Amnestie, Reintegration und Wiedergutmachung in der jungen Bundesrepublik
4.1.3 Die zweite Welle der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
4.2. Erinnerungspolitik im Land der „antifaschistischen Widerstandskampfer"
4.2.1 Konkurrenz verschiedener Erinnerungsmodelle in der SBZ
4.2.2 Yereinheitlichung der Erinnerungspolitik in der DDR
4.2.3 Zur Situation der Juden in der DDR

5. Zur Darstellung des Holocaust in der deutschen Nachkriegsliteratur bis zu den Auschwitz-Prozessen
5.1 Literatur in der SBZ/DDR
5.1.1 Kollektivschuldthese und Holocaust -Willi Bredel: „Das schweigende Dorf
5. 1 .2 Jiidischer Widerstand im Warschauer Ghetto - Stephan Hermlin: „Die Zeit der Gemeinsamkeit"
5.1.3 Exkurs: Vom Antisemiten zum Antifaschisten - Walter Gorrish: „Die tonende Spur"
5.1.4 Blickwechsel: Der Ghetto-Aufstand aus polnischer Perspektive -Jerzy Andrzejewski: „Die Karwoche" und Zofia Nałkowska: „Die Friedhofsfrau"
5.1.5 Kein Holocaust-Roman - Bruno Apitz: „Nackt unter Wolfen"
5.2. Literatur in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik
5.2. 1 Spłel mit der Authentizitat - Wolfgang Koeppen: „Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch"
5.2.2 Beschweigen des Holocaust - Luise Rinser: „Jan Lobel aus Warschau"
5.2.3 Christliche Botschaft - Albrecht Goes: „Das Brandopfer"
5.2.4 Kriegserfahrung und Holocaust - Heinrich Boll: „Wo warst du Adam?" und „Todesursache: Hakennase"
5.3 Holocaust-Literatur in der Emigration
5.3.1 Uberlebensstrategien im Konzentrationslager - Erich Maria Remarąue: „Der Funke Leben"
5.3.2 Die entmenschlichte Welt des Ghettos - Edgar Hilsenrath: „Nacht"
5.3.3 Blickwechsel: Alltag in Auschwitz - Tadeusz Borowski: „Und sie gingen" und „Bitte, die Herrschaften zum Gas!"

6. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis