Tytuł książki:
Der Huter des Humanen
Autor książki:
Edward Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek
(red.)Dane szczegółowe: | |
Wydawca: | Atut |
Oprawa: | twarda |
Ilość stron: | 432 s. |
Wymiar: | 165x240 mm |
EAN: | 9783940310132 |
ISBN: | 978-39-4031-013-2 |
ISSN: | 1426-7241 |
Data: | 2006-03-21 |
Cena wydawcy: 45.00 złpozycja niedostępna
×
Opis książki:
Zbiór prac poświęconych niemieckiemu pisarzowi Herbertowi Rosendorferowi. Reprezentowani są literaturoznawcy z całego świata. Oprócz tekstów o twórczości Rosendorfera tom przynosi rozprawy o Nestroyu, Rilkem, Frischmuth, Jandlu, Karlu Mayu, Robercie Walserze i Gustavie Freytagu.
Książka "Der Huter des Humanen" - Edward Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (red.) - oprawa twarda - Wydawnictwo Atut.
Spis treści:
Auf unseren Pontifex Bernd Balzer
Bernd Balzer (Berlin):
Vom Zufall żur Notwendigkeit: Meine Entdeckung Breslaus
I
Maria Kłańska (Kraków):
Die Rezeption der Prosa Ingeborg Bachmanns in Polen
Louis Ferdinand Helbig (Zielona Góra):
Spurensuche. Czesław Miłosz und die deutsche Literatur
Paweł Zimniak (Zielona Góra):
Nachbarn literarisch. Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur
Urszula Bonter (Wrocław):
E. Marlitt im geteilten Polen. Einige Beobachtungen zur politischen Rezeption einer deutschen Trivialautorin
Jacek Rzeszotnik (Wrocław):
Melioristisch gefarbte Zukunftsvisionen. Zur deutschen Rezeption von Stanisław Lems „realsozialistischem" phantastischem Roman Gast im Weltraum
Nina Nowara (Sosnowiec): Im Angesicht des Todes: Yersuch einer vergleichenden Analyse der Gedichte Ocalony von Tadeusz Różewicz und Chór der Geretteten von Nelly Sachs
II
Janina Bach (Berlin):
Literarische Gegenbilder zum Diskurs der „sauberen Wehrmacht" in fruhen Texten Heinrich Bolls
Leszek Żyliński (Toruń):
Żur Dialektik der Erinnerung am Beispiel von Heinrich Bolls Haus ohne Huter
Agnieszka Kodzis-Sofińska (Wrocław):
Spuren der Schwermut in der Publizistik von Heinrich Boll
Andrzej Pilipowicz (Olsztyn):
Es war einmal eine Yergangenheit. Zu marchenhaften Elementen in der Geschichte Der Konig geht ins Kino von Hans Erich Nossack
Sebastian Mrozek (Kraków):
Der Rufals Yorlaufer der Gruppe 47. Geschichte einer deutschen Nachkriegszeitschrift
Magdalena Sekulska (Warszawa):
Hans Weigel als Musikkritiker. Kulturwissenschaftliche, autobiographische und literarische Anspielungen in den Musikfeuilletons Apropos Musik (1965)
Katarzyna Nowakowska (Warszawa):
Das Individuum auf dem Weg nach Innen - zur geistigen Autonomie des Menschen in Hermann Hesses Seelenbiographien
Edward Białek (Wrocław):
„Zur Zeugenschaft verpflichtet": Anmerkungen zu Alois Yogels Prosa
Arletta Szmorhun (Zielona Góra):
Zerbrechlichkeit des Gefuhls. Uber den Zustand der Liebe in lyrischen Texten von Peter Paul Wiplinger
Gerda Nogal (Zielona Góra):
Liebe zwischen Kitsch und Emotionen. Zur Figurencharakteristik in der Erzahlung von Birgit Yanderbeke Alberta empfangt einen Liebhaber
III
Detlef Haberland (Oldenburg):
Terror, Sex und Stereotype - Juli Zehs Roman Spieltrieb zwischen Gerechtigkeit, Morał und literarischem mainstream
Jurgen Joachimsthaler, Gabriela Ociepa (Heidelberg / Wrocław):
Bobrowskis Sprach-Erotik. Essay
Włodzimierz Bialik (Poznań):
Schwachsinn zwischen Buchdeckeln. Heinz G. Konsaliks Roman Wen die schwarze Gottin ruft
Maciej Walkowiak (Poznań):
Ernst von Salomons Yerortung in der Konservativen Revolution. Der nationale Revolutionar und dessen Widerspiegelung im Autobiographischen
Irena Światlowska (Wrocław):
Klaus Manns „Hoffnung auf Amerika"
Ewa Jarosz-Sienkiewicz (Wrocław):
Der Blick durchs Fenster im schlesischen Roman
Anna Mańko-Matysiak (Wrocław):
„Ach Gott, die Pest, dein scharfer Pfeil ..." Untersuchungen zu Entstehung und Rezeption der Pestlieder
Krzysztof Lipowski (Gdańsk):
Die Rolle des Begriffs des Spiels in Goethes Schriften zur Kunst in Bezug auf seine Symboltheorie
Iwona Bartoszewicz (Wrocław): Auctoritas
Helmut Hofbauer (Wrocław):
Was ist eigentlich Kommunikation?
Yeroffentlichungen von Prof. Dr. Bernd Balzer
Bernd Balzer (Berlin):
Vom Zufall żur Notwendigkeit: Meine Entdeckung Breslaus
I
Maria Kłańska (Kraków):
Die Rezeption der Prosa Ingeborg Bachmanns in Polen
Louis Ferdinand Helbig (Zielona Góra):
Spurensuche. Czesław Miłosz und die deutsche Literatur
Paweł Zimniak (Zielona Góra):
Nachbarn literarisch. Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur
Urszula Bonter (Wrocław):
E. Marlitt im geteilten Polen. Einige Beobachtungen zur politischen Rezeption einer deutschen Trivialautorin
Jacek Rzeszotnik (Wrocław):
Melioristisch gefarbte Zukunftsvisionen. Zur deutschen Rezeption von Stanisław Lems „realsozialistischem" phantastischem Roman Gast im Weltraum
Nina Nowara (Sosnowiec): Im Angesicht des Todes: Yersuch einer vergleichenden Analyse der Gedichte Ocalony von Tadeusz Różewicz und Chór der Geretteten von Nelly Sachs
II
Janina Bach (Berlin):
Literarische Gegenbilder zum Diskurs der „sauberen Wehrmacht" in fruhen Texten Heinrich Bolls
Leszek Żyliński (Toruń):
Żur Dialektik der Erinnerung am Beispiel von Heinrich Bolls Haus ohne Huter
Agnieszka Kodzis-Sofińska (Wrocław):
Spuren der Schwermut in der Publizistik von Heinrich Boll
Andrzej Pilipowicz (Olsztyn):
Es war einmal eine Yergangenheit. Zu marchenhaften Elementen in der Geschichte Der Konig geht ins Kino von Hans Erich Nossack
Sebastian Mrozek (Kraków):
Der Rufals Yorlaufer der Gruppe 47. Geschichte einer deutschen Nachkriegszeitschrift
Magdalena Sekulska (Warszawa):
Hans Weigel als Musikkritiker. Kulturwissenschaftliche, autobiographische und literarische Anspielungen in den Musikfeuilletons Apropos Musik (1965)
Katarzyna Nowakowska (Warszawa):
Das Individuum auf dem Weg nach Innen - zur geistigen Autonomie des Menschen in Hermann Hesses Seelenbiographien
Edward Białek (Wrocław):
„Zur Zeugenschaft verpflichtet": Anmerkungen zu Alois Yogels Prosa
Arletta Szmorhun (Zielona Góra):
Zerbrechlichkeit des Gefuhls. Uber den Zustand der Liebe in lyrischen Texten von Peter Paul Wiplinger
Gerda Nogal (Zielona Góra):
Liebe zwischen Kitsch und Emotionen. Zur Figurencharakteristik in der Erzahlung von Birgit Yanderbeke Alberta empfangt einen Liebhaber
III
Detlef Haberland (Oldenburg):
Terror, Sex und Stereotype - Juli Zehs Roman Spieltrieb zwischen Gerechtigkeit, Morał und literarischem mainstream
Jurgen Joachimsthaler, Gabriela Ociepa (Heidelberg / Wrocław):
Bobrowskis Sprach-Erotik. Essay
Włodzimierz Bialik (Poznań):
Schwachsinn zwischen Buchdeckeln. Heinz G. Konsaliks Roman Wen die schwarze Gottin ruft
Maciej Walkowiak (Poznań):
Ernst von Salomons Yerortung in der Konservativen Revolution. Der nationale Revolutionar und dessen Widerspiegelung im Autobiographischen
Irena Światlowska (Wrocław):
Klaus Manns „Hoffnung auf Amerika"
Ewa Jarosz-Sienkiewicz (Wrocław):
Der Blick durchs Fenster im schlesischen Roman
Anna Mańko-Matysiak (Wrocław):
„Ach Gott, die Pest, dein scharfer Pfeil ..." Untersuchungen zu Entstehung und Rezeption der Pestlieder
Krzysztof Lipowski (Gdańsk):
Die Rolle des Begriffs des Spiels in Goethes Schriften zur Kunst in Bezug auf seine Symboltheorie
Iwona Bartoszewicz (Wrocław): Auctoritas
Helmut Hofbauer (Wrocław):
Was ist eigentlich Kommunikation?
Yeroffentlichungen von Prof. Dr. Bernd Balzer